Aktuell
In der neu aufgelegten Reihe "Musik im Gespräch" in der Zentralbibliothek Düsseldorf, KAP 1
(Konrad -Adenauer - Platz 1, am Hbf Düsseldorf) moderiert Thomas Blomenkamp in 2023 an
drei Abenden Gespräche mit Persönlichkeiten des Düsseldorfer Musiklebens:
- Dragos Manza (1. Konzertmeister der Düsseldorfer Symphoniker) am 24. Januar 2023
- Dr. Frederike Möller und Herbert H. Ludwig (Festivalleiterin und Intendant des am 29. September
startenden "Internationalen Düsseldorfer Orgelfestivals") am 26. September
- Prof. Manfred Trojahn (anläßlich der Uraufführung seiner Oper "Septembersonate" am 3. Dezember 2023
in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf) am 28. November 2023
Beginn 19:00 h, Eintritt frei
In ihrer Arbeit "Peter Huchels besonderer Lyrikstil unter Betrachtung einer musikalischen Interpretationsparallele"
beschäftigt sich die junge Germanistin Marlene Enders an der Universität Leipzig mit Blomenkamps Zyklus
"Zu den zerbrochenen Ziegeln Babels" für Bariton und Orchester (1998).

Das Morgenstern Trio hat Thomas Blomenkamp mit der Komposition eines zweiten Trios beauftragt.
"Les Paysages de Mars". Torso für Klaviertrio wurde am 5. März 2023 in der Elbphilharmonie in Hamburg (Foto) uraufgeführt.
Weitere Aufführungen:
12. Mai 2023 in Leipzig, Gewandhaus
22. Mai 2023 in Bremen, Die Glocke
2. Juni 2023 in Lübeck, Kolosseum
13. Juni 2023 in Wuppertal, Historische Stadthalle
12. Januar 2024 in Neuss, Zeughaus
Ein Mitschnitt der Aufführung im Gewandhaus ist hier zu hören [17.503 KB]

Das ARUNDOSquintett hat neben György Ligetis "Sechs Bagatellen" und Manfred Trojahns "Sonata III" auch Thomas Blomenkamps "Sept Desserts Rythmiques" für eine CD aufgenommen, die am 6. Mai 2022 erschienen ist.
Gleich zweimal widmet sich nun der Deutschlandfunk dem ARUNDOSquintett:
mit einem Portrait des Ensembles am 20. Juni 2022 ab 21:30 in der Sendung
„Einstand“ (Deutschlandfunk Kultur)
und mit einer Rezension seiner Debut CD "Origin" am 10. Juli 2022 ab 9:10 in der Sendung „Die neue Platte“ (Deutschlandfunk)
Für das ARUNDOSquintett und die Pianistin Catherine Klipfel hat Thomas Blomenkamp ein Sextett geschrieben.
Die Uraufführung von "Tetra" ist für den 12. April 2024 in Kempen/Ndrh. geplant.

Folgende Videoaufnahmen sind ab sofort auf dem neu eingerichteten YOUTUBE-Kanal von Thomas Blomenkamp zu sehen:
Broken Sounds für Orgel (1988)
mit Andreas Cavelius, Orgel
Der Sonnengesang des Franziskus von Assisi für Sopran und Orgel (2012)
mit Inga Schäfer, Sopran und Ute Gremmel-Geuchen, Orgel
Da pacem – Metamorphosen des Lutherliedes „Verleih uns Frieden“ für Orgel (2017)
mit Ute Gremmel-Geuchen, Orgel
Preludio, Prestissimo, Pavane und Precipitato für Klaviertrio (2019)
mit dem Morgenstern Trio
Konzert in Düsseldorf, Robert-Schumann-Saal, 23.10. 2021
Weitere Videoaufnahmen finden sich unter dem Register "Musik sehen (Video)"
Im Auftrag der Hannoverschen Landeskirche hat Thomas Blomenkamp ein "De Profundis" für großen Chor und sieben Blechbläser geschrieben. Es wurde am 19. Mai 2022 um 18:00 Uhr in der Klosterkirche Amelungsborn im Weserbergland von den ca. 120 hauptamtlichen Kirchenmusikern der Hannoverschen Landeskirche und dem Ensemble Noordwind unter Leitung von Florian Benfer uraufgeführt. Eine weitere Aufführung fand am 20. Mai 2022 um 19:00 im Denkort Bunker Valentin in Bremen statt.
Die ersten Konzerte in Duisburg (Philharmonie/Mercatorhalle) , in Kempen/Ndrh. (Kulturforum Paterskirche) , Düsseldorf (Schumannsaal), Köln (Kölnischer Kunstverein), Brüssel (Theatre du Vaudeville) und Krefeld (Rittersaal der Burg Linn) wurden von Publikum und Presse mit großer Begeisterung aufgenommen.
Die Düsseldorfer Aufführung kann man hier anschauen.
Nächste Aufführung:
16. Juni 2023 Mönchengladbach, Eröffnungskonzert des Ensemblia Musikfestivals